top of page

Skoda Fabia

Wachstumsschub

18. Mai 2021

Skoda zündete in den letzten Monaten ein Neuheiten-Feuerwerk. Nach dem erneuerten Bestseller Octavia und dem elektrischen Hoffnungsträger Enyaq kommt nun der Kleinwagen Fabia neu. Wobei er den Begriff «klein» neu definiert.

Der neue Skoda Fabia stösst in neue Dimensionen vor – im Wortsinne. Wenn im Herbst die vierte Auflage des tschechischen Kleinwagens startet, ist sie erstmals Länger als vier Meter. Dabei übertrifft er die magische Marke in dieser Klasse nicht knapp, sondern überfliegt sie regelrecht. Von bisher 3,99 Meter wächst der Fabia auf stattliche 4,11 Meter. Dieser Wachstumsschub geht auf die technische Basis zurück. Der kleine Tscheche baut neu auf der MQB-Plattform von Mutter Volkswagen auf. Dadurch hat er mehr Radstand und wird breiter sowie flacher.

Innen geht es aufgeräumt zu. Wie immer bei Skoda einen Hauch zu nüchtern – aber einmal mehr auf der Höhe der Zeit. Die Sitze passen, das Platzangebot ist vorne prima. man blickt auf animierte Instrumente und den Zentral-Touchscreen mit modernen und übersichtlichen Bedienmodulen. Für Passagiere hinten geht es klassenüblich etwas enger zu als vorne. Dafür ist der Laderaum echt riesig! Im Vergleich zum alles andere als kleinen Vorgänger ist dieser noch um 50 auf 380 Liter gewachsen – das ist nicht mehr VW-Polo-, sondern VW-Golf-Niveau. Wer die Rücksitze klappt, kann 1190 Liter nutzen. Mehr geht in dieser Klasse nicht.

Erwartungs- und trendgemäss wurden die sparsamen Diesel beim neuen Fabia aussortiert. Dafür gibts zwei moderne Einliter-Turbobenziner mit 95 oder 110 PS – die stärkere Version ist zudem mit Sechs-Gang-Handschaltung oder optional siebenstufigem Doppelkupplungs-Automat zu haben. Ab Mitte 2022 folgt die 150 PS starke Top-Motorisierung mit 1,5 Liter Hubraum grossem Vierzylinder-Turbo.

Elektrifizierung ist beim neuen Fabia nicht vorgesehen. Weder eine reine Elektro- noch Hybrid- oder Plug-in-Variante. Begründung: Kunden würden kaum danach fragen und schauten auf jeden Rappen. Allerdings ermöglicht die neue MQB-Plattform, dass elektrifizierte Varianten jederzeit nachgelegt werden könnten. Und bis zum Verkaufsstart im Herbst fliesst ja noch viel Wasser die Limmat hinunter.

bottom of page